Termin
Thema "Landwirtschaft" und "Freihandelsabkommen (TTIP)" in Aiglsbach
Transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP - Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit in Gefahr?
Josef Schmid (AbL) referiert auf ÖDP-Wahlveranstaltung am 14.02. in Aiglsbach
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt die Europäische Union seit Juli letzten Jahres über das geplante Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) mit den USA, das 2015 in Kraft treten soll. Umwelt-,Verbraucher- und Arbeitnehmerverbände sehen das geheime Vorgehen kritisch und befürchten, dass unter dem Einfluss der beteiligten Industrielobbyisten europäische Umwelt- und Sozialstandards außer Kraft gesetzt werden. Inwiefern könnte das Abkommen jedoch konkrete Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft und unsere Lebensmittelsicherheit haben? Dieser Frage geht Josef Schmid, der Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Bayern ist, am 14. Februar um 19.30 Uhr im Gasthaus Hillerbrand in Aiglsbach nach.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) gilt als eine von Politik und Wirtschaftsverbänden unabhängige, bäuerliche Interessenvertretung, die für eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft sowie für entsprechende Rahmenbedingungen eintritt. Die ÖDP Mainburg engagiert sich seit Jahren für die bäuerliche Landwirtschaft in der Region, sagt die Spitzenkandidatin für den Mainburger Stadtrat, Annette Setzensack. Unter anderem hat die ÖDP einen Lebensmittel-Einkaufsführer mit Direktvermarktern aus der Hallertau aufgelegt und hält jährlich einen regionalen Bauernmarkt auf dem Griesplatz in Mainburg ab. Man freue sich deshalb, Josef Schmid von der AbL als Referenten gewonnen zu haben.
Der ÖDP-Ortsverband Mainburg lädt alle interessierten Landwirte und Verbraucher zu der Wahlveranstaltung ein, in der auch kurz die Stadtratskandidaten und Kreistagskandidaten aus dem südlichen Landkreis vorgestellt werden. Insbesondere Erwin Betzenbichler, ÖDP-Kreistagskandidat und Bio-Landwirt aus Aiglsbach, wird sich und seinen Betrieb kurz vorstellen. Im Anschluss findet eine offene Diskussionsrunde statt.